FAQ - Löschen eines Bienenstands

FAQ - Löschen eines Bienenstands

Löschen eines Bienenstands

In BeeInTouch kannst du Bienenstände verwalten und bei Bedarf dauerhaft löschen. Das ist sinnvoll, wenn ein Standort nicht mehr genutzt wird, versehentlich doppelt angelegt wurde oder du deine Stände strukturieren möchtest. Wichtig: Das Löschen ist endgültig und nicht rückgängig zu machen. Wenn du Nachweise für dich, Kundschaft oder Behörden benötigst, sichere relevante Informationen vorher als Export (z. B. PDF/CSV).

Eine visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier: YouTube-Video

Vorab prüfen: Voraussetzungen für die Löschung

Bevor du einen Bienenstand endgültig entfernst, prüfe bitte Folgendes: Am Standort dürfen keine Völker mehr geführt werden. Erledige alle offenen To-Dos. Wenn du kürzlich gewandert bist, denke an An- und Abmeldungen sowie ggf. ein Gesundheitszeugnis. So vermeidest du Daten- und Nachweisverluste und arbeitest revisionssicher – eine gute Praxis für Imkerinnen und Imker.

Schritt-für-Schritt: Bienenstand löschen

Schritt 1: Anmeldung in BeeInTouch

  1. Melde dich mit deinen Zugangsdaten in BeeInTouch an.
  2. Gehe ins Hauptmenü und wähle „Stände“ oder nutze die Stand-Übersicht auf der Startseite.

Schritt 2: Bienenstand auswählen

  1. Suche in der Übersicht den Bienenstand, den du löschen möchtest.
  2. Klicke auf den Eintrag, um die Detailansicht zu öffnen.

Schritt 3: Stand auflösen (Vorbereitung)

  1. Vergewissere dich, dass am Standort keine Völker mehr geführt werden. Löse sie zuvor auf bzw. setze sie an einen anderen Stand um.
  2. Klicke in der Detailansicht auf den „Pfeil“ neben der Adresse des Stands.
  3. Der Dialog erweitert sich und zeigt Detailinformationen. Wähle nun „Stand auflösen“.
  4. Ein Hinweisfenster informiert dich, dass der Vorgang nicht rückgängig zu machen ist.

Schritt 4: Löschung bestätigen

  1. Prüfe nochmals, ob wirklich der richtige Stand ausgewählt ist.
  2. Bestätige den Dialog mit „Ja“, um den Vorgang abzuschließen.
  3. Der Stand wird aus Übersicht und Karte entfernt; zugehörige Daten sind dauerhaft nicht mehr verfügbar, sofern du sie nicht zuvor exportiert hast.

Best Practices für Imkerinnen und Imker

  • Lösche nur, wenn der Standort wirklich nicht mehr gebraucht wird – das Löschen ist endgültig.
  • Erledige offene To-Dos.
  • Behalte Meldepflichten im Blick: An- und Abmeldungen, Gesundheitszeugnis und Aktualisierung der Standortdaten nach Wanderungen.

Häufige Fragen

Was passiert mit Ernte- und Durchsichtsdaten?
Da die Völker am Stand vor dem Auflösen des Stands auf einen anderen Stang gewandert werden müssen oder aufgelöst werden müssen, bleiben diese erhalten.

Ich habe den falschen Stand gelöscht – was nun?
Lege den Standort bei Bedarf neu an und notiere den Vorgang in deinen Unterlagen. Eine Wiederherstellung des gelöschten Eintrags ist nicht möglich.